UTuba Teil 3
Ich habe es am Ende des 2. Teils angesprochen: Nun geht es um die drohende sogenannte Reform des EU-Urheberrechts und hier besonders „Artikel 13“.
Artikel 13
Seit lĂ€ngerem wird in EU Parlament/ Rat/ Kommission ĂŒber eine Reform des Urheberrechts gesprochen. Artikel 13 betrifft die Haftung durch Plattformen, die Content zur VerfĂŒgung stellen, wie eben YouTube, Snapchat, Facebook, DeviantArt usw.

Die Folgen?
Was wĂ€ren die Folgen der Ănderungen: Unter anderem wĂŒrde die Haftung fĂŒr Urheberrechtsverletzungen von den Content-Creators ĂŒbergehen auf die Platform (YouTube, etc.). Soweit, so gut, wĂŒrde man denken. Aber – dies bedeutet natĂŒrlich in der Konsequenz, das sich YT gegen jede Urheberrechtsverletzung absichern muss. Also entweder nur noch Content zu akzeptieren von Leuten/Firmen etc., mit denen sie entsprechende VertrĂ€ge geschlossen haben, oder sogenannte Upload-Filter einsetzen mit all ihren Nachteilen (und je nach Entwurf: wehe, es wird ein nicht legaler Upload ĂŒbersehen…).
Die groĂen Channels brauchen sich wohl wenig Sorgen machen, aber was ist mit den ganzen vielen kleineren Creators?
Sehr wahrscheinlich auch: Dienste, die mit diesen Themen nicht umgehen können/wollen, werden Geoblocking einsetzen und in der EU nicht mehr verfĂŒgbar sein.
Es gibt ĂŒbrigens 3 EntwĂŒrfe, jeweils einen von Parlament, Rat und Kommission. Der Entwurf, mit dem man zur Not noch leben könnte, wĂ€re der des Rates.
Artikel 11
Ăbrigens ist auch Artikel 11 echt Ă€rgerlich, siehe auf der Seite von Julia Reda. Da geht es um das Leistungsschutzrecht fĂŒr Presseverleger.
Hier könnte es dazufĂŒhren, dass bei geteilten Links keinerlei Ausschnitt aus dem Beitrag mehr angezeigt werden darf, es sei denn, die Platform hat im Vorhinein mit der Quelle eine EU-weite Lizenzvereinbarung getroffen. Wow!
Infos dazu
Ich hoffe, ich habe die rechtlichen Aspekte einigermaĂen richtig dargestellt, bitte seht mir etwaige Fehler nach bzw. lasst einen entsprechenden Kommentar da. Hier findet Ihr wichtige Informationen zu dem Thema:
- Gutes ErklÀrvideo eines Anwalts
- Seite der EU-Abgeordneten Lulia Reda, die viel dazu erklÀrt
- Und ein Spiegel-Artikel dazu
- Unterschreibt die Petition gegen Artikel 13 !
Meine Meinung
Mir kommt das so vor, als ob hier Personen ĂŒber Dinge entscheiden, die davon Null Ahnung haben. Die aktuelle Probleme mit den Mitteln von gestern lösen wollen. Die die ganze Kreativszene und ĂŒberhaupt das Internet gar nicht kennen oder verstehen (wollen?).
Ich bin absolut dafĂŒr, dass geistiges Eigentum geschĂŒtzt werden muĂ. Aber passen zu den heutigen tollen Möglichkeiten im Internet noch die MaĂnahmen aus der Vergangenheit? Sollte nicht lieber ĂŒber vollkommen andere, neue Mittel & Wege nachgedacht werden? Die allen Seiten gerecht werden?
Letztes Update
Der letzte, Trilog-genannte Verhandlungstermin musste aus Uneinigkeit der Mitgliedsstaaten abgesagt werden. Damit wird es unwahrscheinlicher, dass es noch vor den Europawahlen im Mai zu einer Einigung kommen wird. (Quelle: Julia Reda). Sehr gut!!
3 thoughts on “UTuba Teil 3”