Geschafft !
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Abzeichen bestanden, so auch ich.
Darf mich also jetzt stolze Besitzerin von Basispaß und Reitpaß nennen. Freu !
Die Prüfung war ziemlich easy, die beiden Richterinnen haben keines der komplizierteren Themen angesprochen. Unser Reitpaß-Prüflingsteam wurde sogar extra hervorgehoben, sie wären von unseren Leistungen beeindruckt gewesen.
Naja, wir mußten doch kaum was zeigen. Eine Runde im Tarb und Galopp hintereinander jeweils links rum und rechtsrum mit Positionswechsel (auf der großen Nachbarwiese, angesichts des wechselhaften Wetters), dann nochmal Galopp zu 2./3. nebeneinander. Also eine leichte Übung. Aber besser so, als anders !
Sonntag durfte ich schon um 8:30 im Stall antanzen, da war es also eigentlich ja erst 7:30…. blöde Zeitumstellung…. Nagut, die Stunde länger hell am Abend ist schon schön.
Über einen Reitpaßkollegen hab ich mich auch noch aufgeregt, der sich schön ums Anlage herrichten gedrückt hat. Sowas kann ich ja echt überhaupt nicht ab. Total unsolidarisch sowas.
Prima, meinen Glückwunsch! Kann mich Dich jetzt irgendwie nennen, z. b. Oberpferdespezialistin oder so?
Cool!! Auch von mir herzlich Glückwünsche
für Pferd und Reiterin! 🙂
Na dann meinen Glückwunsch!
Wofür braucht man eigentlich so einen Paß? (Ich kenn' mich doch da nicht aus.)
Vielen Dank Euch allen !! 🙂
Und wozu ist das alles gut:
Also der Basispaß beinhaltet Grundlegendes für den Umgang mit dem Pferd, und ist eigentlich für Reitanfänger/innen gedacht (und IMHO sehr sinnvoll). Er ist allerdings auch die Vorraussetzung für alle weiteren Abzeichen, wie eben auch den Reitpaß.
Als ich Anfängerin war, gab es das alles noch nicht, daher mußte ich den jetzt "nachmachen". Aber: auch als langjährige Reiterin lernt man immer noch was dazu. Also insofern: sinnvoll.
Der Reitpaß ist das Abzeichen rund ums Geländereiten. Die StVO sagt: wer mit einem Pferd am Straßenverkehr teilnimmt, muß dazu geeignet sein. Dafür ist der Reitpaß das passende Mittel. Wenn also was passieren würde, und die Versicherung oder wer auch immer würde auf die Idee kommen, zu behaupten, ich hätte ja gar nicht daußen rumreiten dürfen, dann kann ich das widerlegen und nachweisen, daß ich die entsprechende Ausbildung habe. Und vieles nützliche rund ums Ausreiten gelernt hab ich natürlich auch.
Ah, also ein Führerschein für Pferde 🙂
Ne, daß wohl eher nicht… 🙂
Du brauchst einen Führerschein? Wußte ich nicht. Ich dachte, man kann mit einem Pferd überall einfach rumreiten.
Ja, so ein wenig könnte man das damit vergleichen. Allerdings ist es nur die Führerschein-Theorieprüfung…
Die Praxis kommt dann mit den Jahren.
"Brauchen" tut man den nicht, also nicht, daß es vorgeschrieben wäre. Aber, wie geschrieben: die StVO schreibt vor, daß man geeigent sein muß (was ja auch Sinn macht). Und wie will man das im Zweifelsfall nachweisen ?
Überall rumreiten – genau dafür macht man so einen Lehrgang, um genau zu erfahren, wo man überall rumreiten darf… leider stehen wir Reiter/innen ständig in Konflikt mit Landwirten und Waldbesitzern, die fühlen sich nämlich dauernd (manchmal sicher zu recht) durch uns belästigt. Um also hier zu vermeiden, daß noch mehr für Reiter/innen verboten wird, ist es total wichtig zu wissen, was man darf und was nicht. Ich bin zB gerne über einen Obstbestand galoppiert, IMHO sollte es für die Bäume ja wohl wurscht sein, ob man da rumreitet, oder nicht (Solange ich die Bäume selbst nicht beschädige). Tja – Privatgelände, natürlich strikt verboten. Also werd ich das natürlich nicht mehr machen.
Gratuliere!!! Ist in Ö genauso.
Es gibt den Reiterpass, man braucht ihn nicht zwingend zum Ausreiten, aber wenn was passiert, dann kann man was vorweisen.
Außer bei Kindern/Jugendlichen, da ist das glaub ich irgendwie anders geregelt, muß aber jetzt zu meiner Schande gestehen, dass ich das jetzt nicht genau weiß.
Weiters ist der Reiterpass u.a. auch die Voraussetzung, die Lizenz machen zu können, also die Berechtigung für Turnierstarts.
Vielleicht sollte man in die Prüfung mitaufnehmen: wie kollegial verhält sich der Reiter 😉
Danke Dir !
Die Vorraussetzung für Turnierteilnahmen sind bei uns die Reitabzeichen, angefangen ab IV (kleines Reitabzeichen).