Schweisstreibend !
War das Wochenende. Es waren die beiden ersten Tage meines Lehrgangs im Stall. Samstag Vormittag gins gleich raus ins Gelände mit 4 Pferden. Wow.
„Mein“ Pferd G ist, wenn ich alleine mit ihm ausreite, wirklich brav und wir haben viel Spaß zusammen. Sobald aber weitere Pferde dabei sind, packt ihn der Ehrgeiz. Die Kids haben wohl mit ihm und anderen im Gelände Wettrennen veranstaltet. Das macht denen natürlich irre Spaß, und so dreht er dann mächtig auf, sobald andere Pferde dabei sind.
Zu Beginn der Schritt war ja noch ganz harmlos, aber sobald es schneller wurde, hatte ich meine rechte Mühe. Da fühlt man sich wie auf einem Pulverfaß, als ob man einen 5 Jährigen Junghengst unter sich hat…. dabei ist der Kerl schon 19 einhalb !
Das Problem ist dann, daß ich mich festziehe, und total drauf achten muß, immer wieder nachzugeben, trotzdem er natürlich alles nutzt, um noch schneller zu werden. Ist er ganz vorne, geht es einigermaßen. Zum Glück haben wir Galopp weggelassen, zumindest in der ganzen Gruppe. Daß er natürlich immer wieder angaloppiert ist, war ja klar.
Heikel wurde es, als wir von der Gruppe trennen geübt haben. Erst wollte er keine Sekunde stillstehen, als die anderen das übten, er ging vor und zurück, regte sich total auf. Dann waren wir dran. Also weg von der Gruppe ging, er trabte und galoppierte lieb. Dann umdrehen und zurück. Ich trabte an, wir wurden schneller, er fiel in Galopp – und waren wusch wieder bei der Gruppe. G drehte dermaßen auf, wir hätten wohl jedes Rennen gewonnen.
Es ist schon ein tolles Gefühl, die geballte Kraft des Pferdes zu spüren. Dumm nur, das man gleichzeitig ziemlich kontroll-los und einwirkungslos ist….
Wir übten Bergauf- und abreiten, das machte richtig Spaß. Sogar einen umgefallender dicker Baumstamm nahmen wir als Hindernis, das hatte ich mich bisher noch nicht getraut (alleine ist das auch zu gefährlich).
Ich war jedenfalls platsch naß geschwitzt nach der Stunde Ausritt. G war auf dem Heimweg dann sowas von locker und gelöst… klar, nach der Arbeit. Was ihn aber leider nicht davon abhielt, bei einer Trabreprise wieder total abzugehen.
Sonntag übten wir dann den Gruppengalopp, aber glücklicherweise erst mal auf dem Springplatz. Und gaaanz vorsichtig, mit verschiedenen Übungen. Normalerweise ist G auf dem Springplatz total ruhig und normal. Aber jetzt mit wieder 3 anderen Pferden drehte er auch wieder auf. Aber diesesmal bekam ich ihn dann doch ruhig und entspannt.
Aber ich glaube nicht, daß das nun auch fürs Gelände gilt.
Aber wir haben ja noch 2,5 Wochenenden zum Üben.
Tja, das bleibt trotzdem sehr spannend.
Denn in der Prüfung wird Gruppengalopp verlangt, außerdem eine Einzel-Galopp-Passage Punkt zu Punkt, und auch das von der Gruppe weg reiten und zurückreiten.
Aber natürlich macht es trotzdem viel Spaß, und lernen tu ich dabei genug. Und vielleicht geht G am Ende in einer Gruppe normal mit. Denn von früher kenne ich das so nicht mit ihm. Da war ich immer mit anderen draußen, und das war schön. Dieses Aufstacheln fing erst später an. Ich glaube, daß hab ich der einen Ex-Reitbeteiligung zu verdanken. Die und andere heizen mit den Pferden wo es nur geht….
Dienstag in der normalen Reitstunde werde ich dann weiter mit Springsattel und kürzeren Bügeln üben. Ich bin ja nahezu nur den Dressursattel mit den langen Bügeln gewohnt, aber die Muskelbelastung im leichten Sitz ist eine ganz andere. Dementsprechend weich sind meine Beine auch heute….
Ach ja: ich war an beiden Tagen dermaßen platt, daß ich meinen PC daheim gar nicht anhatte, und damit auch keine Mails gelesen habe. Sorry !
EDIT: Wenigstens hat das Wetter mitgespielt. Samstag wirklich Sonne ! Und Sonnatg zumindest kein Regen.
EDIT2: Galopp korrigiert
Verstanden – ist aber kein Problem, mir lief der Schweiß eben schon beim Lesen *g* Ich wusste bisher nicht mal, dass es so einen Pass überhaupt gibt …
Da Du mich ja beim Workout sehen wolltest mit Webcam – ich würde dafür gern mal beim Reiten zusehen 😉
Diese Abzeichengeschichten sind ja auch für Nicht-Reiter völlig irrelevant… Ich hab auch keinen blassen Schimmer, was es zB. im Volleyball da geben könnte….
Bzgl. Reiten: es gibt sogar ein paar Videos davon 🙂 Mal sehen, vielleicht bekomme ich die so klein, daß man sie schicken kann… Im Tausch natürlich 😉
Ich hab ein groooßes Postfach 🙂 Nur mit dem Tausch, da grüble ich gerade noch … *g*
Tjaaaaaaa…….. ich kann ja ein kleines Schnipsel schicken, und dann kannst Du prüfen, ob es Dir den Tausch wert ist 🙂
Wahlweise würde ich auch ein Video vom Tanzen akzeptieren.
Also quasi Zug um Zug, wie es im Juristendeutsch heißt. Darüber lässt sich verhandeln, wobei ich bisher weder Aufnahmen von dem einen noch dem anderen habe. Aber wenn der Teaser vielversprechend ist … *gg*
Och, ich würd auch mal wieder so gerne reiten…..aber ich komm nicht dazu. Und meine Muskeln sind auch ziemlich verkümmert.
Wenn ich so einmal im Jahr ins Gelände gehe, dann weiß ich danach tagelang, was ich gemacht habe.
Ich habe damals vor Urzeiten das Reitabzeichen in Bronze gemacht. Die Vorbereitungen waren auch echt schön, teilweise aber auch anstrengend. Gerade die Theorie und das Lernen.
Mein Glück war, dass ich als kleines Mädel schon oft auf Turnieren war und ne einfache Prüfungen gesprungen haben. So war der Springteil und die Springstunden nicht ganz so heftig für mich, wie für andere, die sonst nur Dressur geritten haben (und teilweise echt Schiss vorm Springen hatten).
Das Anstacheln im Gelände kenne ich auch. Manche Pferde haben es in sich, manche hat man dazu gebracht. Und dann richtig zu reagieren, ist oft nicht einfach. Das "selbst ruhig bleiben", auch wenn sich das Pferd am Bissel festbeißt und losprescht.
Und dann umzusetzen, gerade dann die Zügel nachzugeben, sich tief nach hinten in den Sattel zu setzen……oft schon schwer.
Aber Du packst das ganz bestimmt.
Schwitzen??? Beim reiten sitzt man doch am Pferd, das macht ja die ganze Arbeit, man muß ja nicht mal selber gehen, geschweige denn anstrengen, wie kommt man da ins schwitzen ???
;-)))))))))))))))))))))))
oja, die ärgste Schlaftablette wird in der Gruppe plötzlich zum Ehrgeizler, das kenn ich *g*
Zitat: Es ist schon ein tolles Gefühl, die geballte Kraft des Pferdes zu spüren. Dumm nur, das man gleichzeitig ziemlich kontroll-los und einwirkungslos ist….
stimmt, da hat man manchmal das Gefühl, das Pferd hat völlig vergessen, das da oben noch wer sitzt.
Wenn man es aber einmal erlebt hat, dass sich die geballte Kraft mit dem kleinen Finger kontrollieren läßt, dann ist das einfach GRENZGENIAL.
dass mit den kurzen Steigbügel und leichter Sitz ….. da glaubt man immer, man hat eh seine Reitermuskeln trainiert und dann kommt daher wie ein Anfänger nach der ersten Longe ………. platt, aber angenehm erschöpft, oder?
Spaß, das ist das wichtigste, den wünsch ich euch für die nächsten Wochen,
PS: Eigentlich sind mir Rechtschreibfehler egal, man weiß eh was gemeint ist, ich mach selber genug (kapier bis heute nicht die "das-dass-Regel") aber bitte, Galopp, mit einem L.
Ups, und ich dachte gleich, das sieht irgendwie komisch aus mit den zwei L….. danke Dir ! Ich achte eigentlich wirklich drauf, ordentlich und korrekt zu schreiben, aber irgendwie unterlaufen mir seit gestern total viele Tippfehler…. (Gallopp war natürlich kein Tippfehler…)
Das glaub ich gerne, daß das dann genial ist – geballte Pferdekraft UND Kontrolle 🙂 Ich hoffe ja, das bis Ende März hergestellt zu haben :-))
Heute Abend werde ich den Springsattel drauf machen und leichten Sitz trainieren. So !
Kontrolle ….. immer dann, wenn ich glaub, jetzt hab ich´s, dann sitzt ich beim nächsten Ausritt sicher wieder als "blinder Passagier" auf meinem Pferd *ggg*.
Unsere Pferde beweisen uns immer wieder, man darf sich auf seinen "Lorbeeren" nicht ausruhen, sondern fordern uns immer wieder auf´s neue raus und fordern unsere Aufmerksamkeit.
Ist auch gut so, denn wäre das nicht so, müßten wir uns Sorgen machen, ob wir nicht abgestumpfte Pferde haben.
Das stimmt wohl. Das ist ja auch mit der große Reiz am Reiten. Es ist eben jedesmal anders !