Update der SmartHome-Basis
Endlich habe ich mich getraut und den „Server“ für unser Smart Home einem grundlegenden Update unterzogen. Ich bin keine Linux-Spezialistin, daher habe ich mich bisher davor gescheut. Aber auf der iobroker-Seite und vor allem im Forum ist alles toll erklärt.
Auslöser war, dass unsere neuen IKEA Tradfri-Schalter mit der Firmware unseres Zigbee-Sticks nicht ordentlich funktionieren, sondern einen neueren Stand benötigen.
Eigentlich hatte ich vor, das ganze System komplett neu aufzusetzen. Daher habe ich alles gesichert, rausgeschrieben, Screenshots gemacht usw., um anschließend von Scratch an alles wieder einrichten zu können.
Beim Zusammensuchen der notwendigen Programme habe ich gelesen, dass ich beim Upgrade der Firmware unsere smarten Geräte gar nicht neu pairen muss (also dem Stick bekannt machen). Das war dann der Auslöser, dass ich vom „Alles neu“ hin zu „Update“ geschwenkt bin. Denn die mittlerweile 17 Geräte/Schalter/Leuchten neu zu pairen wäre echt aufwendig geworden. Falls das Update in die Hose gegangen wäre, hätte ich ja immer noch bei Null neu anfangen können.
Firmware-Update
Zuerst verpasste ich dem Zigbee-Stick also die neue Firmware. Das klappte problemlos, freu.
Ich steckte ihn wieder in den (noch nicht angefassten) Raspberry rein und – voila – alles funktionierte weiterhin! Wow!
System-Update
Nun war das System selbst dran, also die Linux-Basis (genauer gesagt Debian Buster) und Node.js. Über letzteres hatte ich im Forum verschiedenes gelesen, auch über diverseste Problemen damit.
Linux selbst zu aktualisieren war simpel, das geht mittels Konsole und einfachem Befehl. Wie von Zauberhand wurden die notwendigen Files runtergeladen und verarbeitet – alles klappte wunderbar.
Danach arbeitete ich die Anleitung im Forum durch zum Upgrade der Node.js-Installation von 8.x auf die derzeit aktuelle Version 12. Node.js ist die JavaScript-Laufzeitumgebung, in der iobroker läuft.
Zuerst wird Node.js selbst geupdated – das lief problemlos. Anschließend muß aber die iobroker-Software mit allen Bestandteilen auf die neue Node.js-Version aktualisiert werden. Und das funktionierte so lala. Ich musste alle drei möglichen Varianten ausprobieren. Da aber alles toll beschrieben ist, konnte ich es ebenfalls erfolgreich zu Ende bringen. Uff.
Restart
Dann der große Moment: der Start des iobrokers. Ha – er läuft! Und eigentlich auch alle Adapter bis auf Zigbee. ARGH! Aber durch das Standardvorgehen erfahrerner ITlerinnen – „Reboot tut gut“ 😉 konnte ich auch das beheben.
Die Tradfri-Schalter funktionieren nun wie erwartet. Und was mich total verblüfft hat: alles ist deutlich performanter! Vor allem der Zugriff (innerhalb des WLANs) von den Handys auf die grafische Oberfläche VIS fluscht nun nur so.
Das hat sich doch richtig gelohnt! Zudem lerne ich jedesmal wieder viel dazu, und es macht Spaß, tief im System rumzufrickeln 🙂 (so lange es am Ende vom Tage erfolgreich ist…)
Bei der Gelegenheit habe ich auch noch ein paar Scripte verbesser bzw. neue Funktionalitäten eingebaut. Das macht ja mit am meisten Spaß: die Programmierung und Automatisierung des ganzen. Und R ist happy, wenn ich wieder einen seiner Wünsche umsetzten konnte!
So sieht derzeit die Steuerung auf dem Tablet aus:
Er putzt derweil das Bad oder kocht oder macht sonst etwas, was Männer eben im Haushalt so tun 😉 Immerhin das Grillen und der Kamin sind als typische Männderdomäne fest in seiner Hand 😀
Update: SmartHome geswitcht