Allgemein, ,

Gesundheitstracking

Der Einstieg

Seit April 2017 habe ich eine Samsung Galaxy Gear S3 Smartwatch. Sie war das Upgrade meiner im Dezember 2014 nur spaßeshalber/ testweise gebraucht erstandenen Samsung Galaxy Gear Smartwatch, der ersten Version, die Samsung rausbrachte. Wobei die erste Uhr auch schon ein Upgrade war – davor hatte ich mir nämlich einen reinen Schrittzähler gekauft: Medisana ViFit. Das war quasi mein Einstieg ins Gesundheitstracking. Und es macht(e) mir Spaß. Ich bin ja ein kleiner Statistik-Fan, und da ist sowas genau richtig 🙂

Schlaftracking

Sozusagen dazu gehört die Samsung-App „S-Health“ oder „Samsung Health“. Sie deckt alles rund um die Gesundheit ab, von Fitness und anderen Aktivitäten wie Radfahren oder Wandern über Schrittzähler, Ernährung, Schlaf, Trinken, usw. Ich nutze davon die Erfassung meiner Aktivitäten, natürlich der Schritte, der Etagen, Schlaf, und meiner Kalorienzufuhr.
Da ich immer wieder Probleme mit dem Durchschlafen habe, war für mich besonders das Tracken meines Schlafes interessant.
Natürlich war das naheliegeste, dafür dann die Uhr zu verwenden. Habe das auch ein paar Nächte ausprobiert, aber dafür ist sie deutlich zu klobig, außerdem erfreute sie mich (obwohl natürlich deaktiviert) Nachts manchmal mit hellem Display.

Jawbone Up 3

Also musste was anderes her, und zwar etwas, das mit S-Health synchronisiert, eine detaillierte Schlafauswertung bietet, möglichst klein ist, und bitte nicht zu teuer. Zu dem Zeitpunkt (Mai 2017) fiel meine Wahl auf einen Jawbone Up 3. Funktionierte auch wunderbar, das Ding war Nachts problemlos tragbar, da ohne Display auch nicht hell ;-), es trackte detailliert meinen Schlaf, hatte eine schöne App und syncte mit S-Health.
Im August 2018 funktionierte dann auf einmal die Synchronisation nicht mehr. Nach Rumprobieren und Googlen musste ich feststellen, das Jawbone schon länger pleite war, und nun anscheinend die Server endgültig abgeschaltet worden waren. Na super 🙁

Fitbit Alta HR

Also musste wieder was neues her 🙁 Ich betrieb Research und landete beim FitBit Alta HR. FitBit ist ebenfalls direkt mit S-Health synchronisierbar. Die App gefiel mir richtig gut. Ich probierte aus, ob sie vielleicht zukünftig meine Haupt-App werden könnte. Aber die Erfassung von Essen war für mich nicht richtig brauchbar. Ausserdem werden ja meine Schritte über die Uhr in S-Health getrackt, und die Uhr habe ich nunmal (fast) immer an, das Fitbit-Armband nicht.

Erfassung der Kalorien

Mittels der Erfassung meiner Kalorien versuche ich, täglich nicht mehr zu mir zu nehmen als meinen Grundumsatz (der liegt bei ca. 1300 kcal, was echt nicht viel ist). Dazu steigere ich durch Muskelaufbau meinen Grundumsatz. Aber ich rechne dennoch gegen 1300 kcal, auch wenn ich zum Beispiel trainiere. Ich wiege mich täglich inklusive Fettanteil und Muskelmasse (unsere Waage: Omron Ganzkörperanalyse-Waage, nur schade, dass sie noch nicht „smart“, also connected ist), das ist für mich einfach Motivation 🙂

Synchronisation

Dann kam ein großes Update von S-Health. Und siehe da – die Integration mit Fitbit war verschwunden. Dolle Show! Also wieder Rumsuchen – ich fand SyncMyTracks. Ja, sie tat ungefähr was ich wollte – nur das wichtigste, nämlich der Sync des Schlafes, fand entgegen der Beschreibung, nicht statt. Na gut, damit lebte ich dann.

Nun funktioniert aber seit ein paar Tagen insgesamt der Sync mit Fitbit nicht mehr.
Ich stöberte also wieder mal im Google Playstore und fand nun die App Health Sync, von einem Niederländischen Entwickler(team?). Mit ihr kann man Schlaf, Aktivitäten, Schritte und Gewicht von Fitbit zu Samsung Health synchronisieren (oder umgekehrt, ausserdem kann Samsung Health mit Google Fit gesynct werden). Ein erster Test war positiv – zumindest die Schlafdaten sind schonmal da 🙂

Werde das jetzt ein paar Tage ausprobieren und die App dann kaufen (2,99€ kann ich mir grad noch so leisten… 🙂 ).