Zuhause,

Smart Home geswitcht

Vor-vergangenes Wochenende hatte ich endlich Zeit, mich dem Umzug unserer Devices auf den neuen Zigbee-Coordinator zu widmen. Ich habe deutlich mehr Zeit benötigt, als ich gedacht hätte…

Zuerst mal das ganze System sichern, anschließend auf dem Raspberry das Linux updaten, danach ein paar Adapter im iobroker aktualisieren, dann endlich den neuen Coordinator in Betrieb nehmen im Zigbee.0-Adapter, also an Stelle des bisherigen Coordinators.

Er zickte allerdings etwas herum, so dass ich an der Konfiguration nachfeilen musste. Aber letzenendes lief er dann.

Devices

Nun ging es an die Geräte. Diese musste ich alle neu pairen. Bei den Osram Steckdosen war das kein Problem, Knopf lange drücken bis es „Klick“ macht – und warten, bis sie sich am Coordinator anmelden.

Bei den Aquara Xiaomi Fensterkontakten und dem Aquara Schalter funktioniert das ähnlich und klappte meist auf Anhieb.

Der Aquara Temperatur+Feuchte-Sensor funktioniert prinzipiell ebenfalls so. Da war allerdings die Batterie schon länger alle. Für den Batteriewechsel muss die Abdeckung hinten geöffnet werden, dazu muss man mit einer Münze in einem Mini-Schlitz die Rückwand aufdrehen. Diese daß jedoch so fest, dass ich innerhalb kürzester Zeit diese Schlitz völlig ruiniert hatte und da gar nix mehr griff. So ein bescheuertes Design! Also habe ich mit dem Schraubenzieher die Rückwand vorsichtig abgehebelt, woraufhin ich das gesamte Innenleben des Sensors in der Hand hatte. Zum Glück besteht es nur aus wenigen Teilen, so dass ich das reparieren konnte.

Weiter zu den diversen Leuchten: diese müssen 5* 5 Sekunden an – 5 Sekunden ausgeschaltet werden, bis sie per Blinken ihre „Paarungsbereitschaft“ signalisieren. Ich stellte mir einen Kurzzeitwecker hin, setzte eine der Steckdosen dazwischen, und konnte so vom Laptop aus das Geschalte durchführen. Natürlich klappt sowas nie auf Anhieb, es waren also teilweise mehrere Versuche notwendig.

Unsere Schalter von Osram bzw. IKEA müssen über diverse Klicks/ Button-Drückereien in den Pairing Mode versetzt werden, was mich echt Nerven kostete, da es nur sehr mühsam wollte und nicht ganz klar war, was nun in welcher Reihenfolge wie lange gedrückt werden muß.

One Size Fits All

Ganz toller Effekt auch noch: Nach dem Reset und Pairing des Osram-Schalters stellte sich heraus, dass ich damit einen Universalschalter geboren hatte!

Per Klicks kann ich nun sämtliche Osram-Geräte (2 LED-Streifen, 1 Glühbirne, diverse Steckdosen) auf einmal an+ausschalten sowie dimmen. Super, so war das nämlich nicht gedacht!

Ich habe es bisher nicht geschafft, ihm das abzugewöhnen. Diese Funktion hat auch nix mit dem Zigbee-Netz zu tun, sondern der Schalter muss sich direkt an die Geräte gekoppelt haben. Mir ist es ein Rätsel, wie das passiert ist. Denn die diversen Devices waren ziemlich sicher nicht im Kopplungsmodus!

Goodie

Meinem Schatz habe ich im Zuge der Umstellung noch etwas Gutes getan (auf die Idee hätte ich schon früher kommen können):

Wir haben oben im Büro eine elektrische Heizung, da dort kein Heizkörper ist. Im Winter muss er schon morgens nach dem Aufstehen diese Heizung anschalten, damit sich der Raum aufwärmt. Bisher musste er dafür nach oben laufen. Nun habe ich einfach eine schaltbare Steckdose dazwischen geschaltet (ja, die erlaubte Leistungsaufnahme reicht), so dass er nun entweder per Echo-Kommando: „Heizung an“ oder per Klick in unserer Smart Home-Oberfläche die Heizung remote schalten kann.

Außerdem geht sie automatisch Abends mit aus, wenn das Wohnzimmerlicht ausgeschaltet wird, sollten wir es vorher vergessen haben (was durchaus schon vorkam).

Am Ende des Tages

Letztenendes hatte sich dann alles eingeschwungen, und das Mesh-Netz lief. Bisher auch recht stabil, bin also zufrieden.

Einen neuen Versuch mit dem o.g. Osram-Schalter habe ich bisher noch nicht gewagt.