Automatisierung
Teil 4 meiner kleinen Reihe über unser Smart Home.
In diesem Beitrag erzähle ich, was ich bisher an Routinen umgesetzt habe, und wie jetzt endlich das Smart ins Home kommt 🙂
Ambient Light
Wir haben im Wohnzimmer 2 Leuchten, die wir Abends beim Fernsehschauen etc. als „Ambient Light“ anhaben. Das sind zum einen so Zweige mit Lichterkette dran, zum anderen lag auf unserem Bücherregal eine weitere Lichterkette. Diese wurden bisher mittels herkömmlicher Funksteckdosen manuell bedient.
Die Zweige hängen nun an einer smarten Steckdose. Die Lichterkette auf dem Bücherregal wurde durch den LED-Streifen ersetzt (den ich mittlerweile auch ansteuern kann).
Am Bücherregal haben wir ausserdem noch zwei Strahler als Schrankbeleuchtungen, diese hängen jetzt ebenfalls an einem Osram Smart Plug.
Diese beiden Leuchten sind zu einer Gruppe zusammengefasst: „Wohnzimmerlicht“.
Echo – mach Licht
Über einen Adapter (das ist ein Stück Software) im iobroker sowie den zugehörigen Alexa-Skill sind alle Leuchten direkt via Echo steuerbar: „Echo, schalte das Wohnzimmerlicht ein“ – die Gruppe mit unseren 2 „Ambient“-Leuchten geht an.
Schon mal sehr cool! (Ausschalten funktioniert übrigens auch 😉 ).
Steuerung der Geräte via Smartphone, erster Entwurf der Visualisierung Visualisierung neu = aktueller Stand
Der iobroker verfügt über eine Visualisierungs-Schicht „Vis“. Diese kann man völlig frei gestalten (und muss sie demzufolge auch selbst einrichten). Es gibt dazu eine Android-App, mit der man die Vis anzeigen und natürlich auch bedienen kann.
Ich habe mal eine einfache Steuerung gebaut. Das geht natürlich noch sehr viel schöner. Es ist krass, was manche da realisiert haben (im iobroker-Forum gibt es Showcases dazu). Also da ist noch sehr viel Luft nach oben bei uns 🙂
Sonnenuntergang
Nun kann man im iobroker alles mögliche per Script steuern, das sind quasi kleine Routinen in Form von Programmen. So geht nun unser „Ambient Light“ automatisch an, sobald die Sonne untergeht – und entweder ich oder R zuhause sind!
Das ist doch mal schick, oder?!
Dies funktioniert über einen Trigger „Sonnenuntergang“, welcher mein Script aktiviert. Als nächstes frage ich (über einen weiteren iobroker-Adapter „Ping“) alle 10 Minuten ab, ob Rs oder mein Handy im lokalen Netz erreichbar sind. Falls ja, sind wir wohl anwesend 🙂
Nach Hause kommen
Sollten wir bei Sonnenuntergang nicht daheim sein, kommen aber später nach Hause, so feuert ein weiterer Trigger – sobald ein Handy zuhause erkannt wird und es nach Sonnenuntergang ist (aber vor 21 Uhr) – gehen die Lichter an. Die Einschränkung „vor 21 Uhr“ brauche ich, da sich manchmal ein Handy schlafen legt und dann als abwesend erkannt wird. Sobald es sich wieder im WLAN einbucht, gilt es als neu anwesend und die Leuchten würden wieder angeschaltet werden, obwohl wir vielleicht schon im Bett liegen.
Später am Abend gehen die Lichter um 22:30 Uhr bzw. Wochenends um 23:30 Uhr automatisch aus. Sollten wir mal vergessen haben, sie manuell auszuschalten.
Technik die begeistert 🙂
Und je mehr ich mich damit beschäftige, desto 1000 weitere Ideen habe ich!
Ja, ist schon cool, was man damit anstellen kann. Rosalie war zuerst skeptisch, aber inzwischen erfreut sie sich auch an dem einen oder anderen Vorteil. Ich bin allerdings faul und steuere alles über Google Home oder per IFTTT. Damit mache ich mich zwar von „Fremden“ abhängig, aber für eine eigene Lösung bin ich zu bequem. 🙂
Inzwischen habe ich den Adapter installiert, mit dem man die Alexa steuern kann. Sie plappert jetzt also munter Ansagen bei manchen Scripten 🙂 Ich war wieder mega begeistert, wie einfach das alles geht!