Unser Home wird smart!
Inzwischen sind die Teile, die ich für das Setup unseres Smart Home benötige, eingetroffen.
Flashen des Zigbee-Sticks
Dreh- und Angelpunkt ist der kleine Zigbee-Stick, der mittels des CC Debuggers mit neuer Firmware geflasht (= bespielt) werden musste. Ich habe also alles miteinander verkabelt und an meinen PC angeschlossen sowie die entsprechende Software installiert. Das Flashen ging problemlos von statten. Mich hat nur irritiert, dass lt. Beschreibung das Lämpchen am CC Debugger von grün auf rot wechseln muss, damit das Aufspielen der Firmware funktioniert. Bei mir blieb es rot, aber die zugehörige Software meldete Vollzug. Ei gut, die Lampenfarbe scheint wohl nicht kriegsentscheidend zu sein.
Erste Schritte mit io.broker
Zur Steuerung der Geräte habe ich mich nun für den io.broker entschieden. Er kommt direkt mit einem Zigbee-Adapter, ich muss also nicht noch ein zusätzliches Stück Software am Laufen haben (hier war ja mal der Zigbee2MQTT-Broker angedacht), es gibt eine grosse Community darum und er ist auch unter Windows installierbar (die größtenteils unterstützte Hardware sind die Raspberry Pis, also Linux).
Ich habe also den Zigbee-Adapter installiert und gemäß Anleitung eingerichtet. Leider erfolglos. Ich bekam keine Verbindung von io.broker zu meinem Stick 🙁
Fehlersuche
Erste Annahme: das Flashen war doch nicht erfolgreich. Ich habe alles möglich ausprobiert, sogar den ganzen Flash-Prozess nochmal am Notebook von R durchgeführt (gleiche Umstände: SW meldet Erfolg, Lämpchen bleibt rot). Ich war schon sehr entmutigt 🙁
Natürlich habe ich auch im Forum von io.broker gesucht. Dort habe ich einen Eintrag gefunden, der ungefähr mein Problem beschrieben hat. Ich habe dazu etwas kommentiert. Kurze Zeit später antwortete jemand, und gab den entscheidenden Tip: Die Einbindung des Sticks im Adapter erfolgt mittels „/COM2“. Ich hatte den führenden Slash nicht mit eingetragen! Ich habe es natürlich sofort ausprobiert – ach menno, der Stick wurde immer noch nicht gefunden.
Tadaa!
Ich suchte weiter, plötzlich blinkte mein Zigbee-Stick – und voila – es funktionierte!! Anscheinend hat es einfach ein Weilchen gedauert mit dem Zugriff. Ich war so happy! Ausserdem war mir nun klar, dass das Flashen des Sticks von Anfang an erfolgreich war und der einzige Fehler eben der fehlende – / – gewesen ist.
Nur wenige Minuten später hatte ich unsere erste smarte Steckdose eingebunden und konnte damit beginnen, rumzuspielen. So cool!
Inzwischen haben wir noch 3 weitere Osram Smart Plugs (Steckdosen) sowie einen Osram LED-Streifen. Diesen habe ich allerdings noch nicht zum Reagieren gebracht, hier ist also noch Forschungsarbeit notwendig.
Mir macht das ganze mega Spaß. Endlich wieder (sinnvoll) Basteln, Programmieren, Forschen, Rumspielen, Ausprobieren 😀
Wir haben gestern eine Folge der Miniserie „The First“ gesehen, die im Jahr 2031 spielt. Und wir haben festgestellt, dass einige der Dinge, die dort in Sachen Smart Home ganz normal geworden sind, bei uns bereits Einzug gehalten haben.
Wenn man sich mal mit dem Thema Smart Home angefreundet hat, ist es wirklich eine coole Sache. Allerdings eben auch kein Selbstläufer. Das fängt schon damit an, dass jedes Gerät seine eigene IP benötigt und beim Router standardmässig die verfügbaren IP-Adressen auf 50 begrenzt waren. Die reichen bei uns schon lange nicht mehr. 🙂 Es wird also ein wenig IT-Verständnis vorausgesetzt, um sein Daheim wirklich smart machen zu können.
Ja, das ist schon krass, wie mittlerweile die Zukunft quasi da ist (in manchen Bereichen) 🙂
Wenn man mal Blut geleckt hat, yes 😀
Absolut – ohne IT-Verständnis, besser noch IT-Wissen, ist vieles nur schwer möglich, oder man fängt sich (ev. unwissentlich) Sicherheitsprobleme ein.