Zuhause

Un-Boxing

Ich bin im Aufräum-Wahn 😄

Im Zuge der ganzen Modernisierungsmaßnahmen rückten auch mal wieder meine Hifi-Komponenten ins Auge, die im Wohnzimmer stehen, unter anderem zwei 3-Wege Onkyo-Boxen.

Ich hatte damals vor 30 Jahren (sic!) recht viel Geld in meine Hifi-Anlage gesteckt. Die Rechnung der Boxen ist mir beim Aufräumen in die Hände gefallen: sie haben damals fast 1000 DM gekostet…

Ehrlicherweise muss man sagen, dass wir die Teile schon seit mehreren Jahren nicht mehr genutzt haben. Der Aufwand ist einfach zu groß (relativ gesehen), und unser Hörverhalten hat sich komplett geändert: weg von CDs und MP3s hin zu Spotify und Internet-Radiostationen per TuneIn.

Neues Leben via Echo?

Daher hatten wir folgende Idee, um den Hifi-Bausteinen wieder Leben einzuhauchen: Wir schließen einen Echo an den Receiver an (ähnlich wie im Bad), so können wir Internet-Musik über die Anlage hören.

Gesagt, getan: alles entsprechend angeschlossen, und los geht der Test.

Hm, das klingt aber irgendwie ziemlich blechern und scheppernd?!

Die Schuldigen waren schnell gefunden: meinen Boxen hatten die 30 Jahre letztenendes doch zu sehr zugesetzt. An den Tieftönern waren die Sicken gerissen, wie ich bei einer Internet-Recherche herausfand. Das ist reparierbar, es gäbe sogar einen entsprechenden Laden in der Nähe. Kostenpunkt ca. 150 bis 200 EUR gesammt.

Onkyo-Boxen
Onkyo-Boxen

Ich war hin und her gerissen. Einerseits hing ich irgendwie an den Boxen, zumal sie ja, auch ungenutzt, bisher zum Bild im Wohnzimmer dazugehörten. Andererseits – würden wir das Ensemble wirklich oft genug nutzen, dass es diese Investition noch wert ist?

Besser smart?

Wären nicht neue, smarte Lautsprecher sinnvoller, wenn ich schon Geld investiere?

Ich googelte also wieder. Mein erster Anlaufpunkt war Sonos. Dass die aber so teuer sind, hätte ich dann doch nicht erwartet. Außerdem scheinen die für Apple-Jünger designed zu sein, ich konnte nicht so recht was zu Android oder Alexa finden (außer denen, die Alexa direkt integriert haben). Das würde sicher irgendwie gehen, aber nunja.

Bei meiner Recherche stieß ich dann auf den Amazon Echo Studio. Den kannte ich noch gar nicht. Das ist ein deutlich mächtigerer Echo mit (so das Versprechen) super gutem Klang dank entsprechenden Lautsprechern und Dolby Atmos.

Weiterhin las ich, dass man den Echo mit dem FireTV verbinden konnte, um so den perfekten Fernseh-Sound zu erzeugen. Na, das klang ja gut!

Alles klar, Entscheidung gefällt. Und da Weihnachten vor der Tür stand: das ist ein schönes gemeinsames Weihnachtsgeschenk.

To be continued…

Fun Fact

Ich bin so stolz auf den Beitragstitel 😆 – der Kalauer schlecht hin – un-boxing