Un-Boxing
Ich bin im Aufräum-Wahn
Im Zuge der ganzen Modernisierungsmaßnahmen rückten auch mal wieder meine Hifi-Komponenten ins Auge, die im Wohnzimmer stehen, unter anderem zwei 3-Wege Onkyo-Boxen.
Ich hatte damals vor 30 Jahren (sic!) recht viel Geld in meine Hifi-Anlage gesteckt. Die Rechnung der Boxen ist mir beim Aufräumen in die Hände gefallen: sie haben damals fast 1000 DM gekostet…
Ehrlicherweise muss man sagen, dass wir die Teile schon seit mehreren Jahren nicht mehr genutzt haben. Der Aufwand ist einfach zu groß (relativ gesehen), und unser Hörverhalten hat sich komplett geändert: weg von CDs und MP3s hin zu Spotify und Internet-Radiostationen per TuneIn.
Neues Leben via Echo?
Daher hatten wir folgende Idee, um den Hifi-Bausteinen wieder Leben einzuhauchen: Wir schließen einen Echo an den Receiver an (ähnlich wie im Bad), so können wir Internet-Musik über die Anlage hören.
Gesagt, getan: alles entsprechend angeschlossen, und los geht der Test.
Hm, das klingt aber irgendwie ziemlich blechern und scheppernd?!
Die Schuldigen waren schnell gefunden: meinen Boxen hatten die 30 Jahre letztenendes doch zu sehr zugesetzt. An den Tieftönern waren die Sicken gerissen, wie ich bei einer Internet-Recherche herausfand. Das ist reparierbar, es gäbe sogar einen entsprechenden Laden in der Nähe. Kostenpunkt ca. 150 bis 200 EUR gesammt.
Ich war hin und her gerissen. Einerseits hing ich irgendwie an den Boxen, zumal sie ja, auch ungenutzt, bisher zum Bild im Wohnzimmer dazugehörten. Andererseits – würden wir das Ensemble wirklich oft genug nutzen, dass es diese Investition noch wert ist?
Besser smart?
Wären nicht neue, smarte Lautsprecher sinnvoller, wenn ich schon Geld investiere?
Ich googelte also wieder. Mein erster Anlaufpunkt war Sonos. Dass die aber so teuer sind, hätte ich dann doch nicht erwartet. Außerdem scheinen die für Apple-Jünger designed zu sein, ich konnte nicht so recht was zu Android oder Alexa finden (außer denen, die Alexa direkt integriert haben). Das würde sicher irgendwie gehen, aber nunja.
Bei meiner Recherche stieß ich dann auf den Amazon Echo Studio. Den kannte ich noch gar nicht. Das ist ein deutlich mächtigerer Echo mit (so das Versprechen) super gutem Klang dank entsprechenden Lautsprechern und Dolby Atmos.
Weiterhin las ich, dass man den Echo mit dem FireTV verbinden konnte, um so den perfekten Fernseh-Sound zu erzeugen. Na, das klang ja gut!
Alles klar, Entscheidung gefällt. Und da Weihnachten vor der Tür stand: das ist ein schönes gemeinsames Weihnachtsgeschenk.
To be continued…
Fun Fact
Ich bin so stolz auf den Beitragstitel – der Kalauer schlecht hin – un-boxing
Sicken kann man mit etwas Geschick auch selbst für kleines Geld reparieren; da gibt es komplette Reparatursets inkl. Kleber (HowTo: https://www.youtube.com/watch?v=FdyipUV-n-A).
Ja, das hatte ich auch gesehen. Aber ich fürchte, bei amateurhafter Reparatur wird der Klang danach alles andere als begeisternd sein, daher hatte ich davon sofort Abstand genommen. Aber danke für den Link
Naja, aber ohne Reparatur und mit defekten Sicken sind die 1000 DM Onkyo-Lautsprecher nun gar nichts mehr wert. ich denke, eine Investition von 10-15€ für die DIY-Reparatur würde sich da allemal lohnen, selbst wenn du sie anschließend auf Kleinanzeigen verkaufst. Außerdem: als Nerd-Prinzessin und DIY-Bastel-Meisterin aller Klassen ist das eine Herausforderung, die man nicht vorbeigehen lässt.
Vielen Dank für die Lobeshymnen
Beim handwerklichen DIY bin ich allerdings nicht so ganz erfahren, gebe ich offen zu.
Mitlerweile hat sich die Angelegenheit sowieso erledigt, denn ich habe die Boxen verschenkt. Und ehrlich gesagt trauere ich ihnen auch nicht hinterher. Ich hatte ja eine ganze Weile noch nicht mal gemerkt, dass sie hinüber waren
.
Du hast natürlich recht, die DIY-Reparatur oder sogar durch einen Profi wären die Boxen wert gewesen. Sofern ich sie tatsächlich wieder regelmäßig genutzt hätte. Wovon ich nicht ausgegangen bin. Ich habe ein paar Nächte drüber geschlafen, und war und bin mit meiner Entscheidung im Reinen.
Hab das „Verschenkt“-Posting erst kurz nach meinem Kommentar hier gelesen; ich plädiere dringend für einen WordPress-Kommentar-Edit-Button!
Ach, das geht für „Otto-Normal-Kommentierer“ nicht? Ich kann Dir gerne einen Account anlegen, wenn Du möchtest. Vielleicht funktioniert es ja damit
Pingback: Uncluttering